Psychotherapie Simon Manzinger
Äußere Belastungen oder innerlich quälende Gefühle – es gibt viele Gründe weshalb einem die Kraft fehlen kann, einfach so weiterzumachen wie bisher.
Um Ihnen den ersten Schritt zu Hilfe und Veränderung zu erleichtern, ist mir ein Empfang auf Augenhöhe besonders wichtig. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich herausfinden, was Wege aus der Krise oder auch ein Umgang mit chronischen Belastungen sein können.
Gemäß meiner vielfältigen Erfahrungen im ambulanten und stationären Bereich behandele ich in meiner freundlichen Praxis für Verhaltenstherapie in der Mitte von Leipzig. Auch eine videotherapeutische Behandlung ist ohne räumliche Gebundenheit möglich.
Psychotherapeutische Sitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich statt und dauern 50 Minuten. Ich behandle vertraulich im Einzelsetting, wobei im Einzelfall und bei Bedarf Bezugspersonen eingeladen werden können.
Volljährige Personen jeder Herkunft, sexueller Orientierung oder Identität sind ausdrücklich willkommen. Leider kann ich aufgrund eigener Kenntnisse derzeit jedoch nur Therapie in deutscher Sprache anbieten.
Mit folgenden Problembereichen oder Erkrankungen können Sie sich in der Leipziger Praxis unter anderem an mich wenden:
AFFEKTIVE STÖRUNGEN
ANGST
ZWANG
AUßERGEWÖHNLICHE BELASTUNGEN
SUBSTANZGEBRAUCH
PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN
AUßERDEM
Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren, dessen Wirksamkeit vielfach belegt ist. Zunächst geht es darum, innere und äußere Bedingungen zu erkennen, die das Problem und die Symptome aufrechterhalten. Dabei spielen Denken, Fühlen und Handeln sowie auch körperliche Prozesse in der Therapie eine wichtige Rolle.
Die Perspektive der Verhaltenstherapie ist idealerweise immer aktuell, problem- und zielorientiert, im Zugang jedoch vielseitig und individuell. Je nach Beschwerden können eher rationale, übende, emotionale oder erfahrungsbasierte Methoden einen Schwerpunkt darstellen.
Daneben spielt selbstverständlich die Klärung vergangener Erfahrungen und Beziehungen und deren Auswirkungen auf einen selbst eine große Rolle. Therapie soll dabei immer Hilfe zur Selbsthilfe sein, um Ihre Schwierigkeiten und Symptome eigenverantwortlich zu bewältigen und wieder handlungsfähiger zu werden.
In ersten Sprechstunden bzw. probatorischen Sitzungen und mittels einer biografischen Anamnese wird gemeinsam die Indikation einer Psychotherapie bestimmt. Dies beinhaltet auch immer eine Diagnosestellung, die jedoch niemals individuelle Bedürfnisse und Zielstellungen ersetzen sollte.
Die eigentliche Therapiephase ist inhaltlich vielfältig und hängt wie bereits beschrieben stark von individuellen Beschwerden und Perspektiven ab.
Der Umfang liegt in der Regel bei 24 (Kurzzeittherapie) oder 60 (Langzeittherapie) wöchentlichen Sitzungen. Intensivierungen und Verlängerungen sind möglich.
Zum Ende einer Therapie geht es darum, erreichte Fortschritte mit schrittweise reduzierter therapeutischer Unterstützung zu sichern und beizubehalten. Daneben sollen Rückfälle frühzeitig erkannt und verhindert werden.
Ich bin Psychologischer Psychotherapeut mit der Fachkunde bzw. Therapierichtung Verhaltenstherapie.
In meinem Fall bedeutet das, dass ich zuerst an der Universität Koblenz-Landau Diplom-Psychologie studiert habe. Danach habe ich eine fünfjährige praktische Ausbildung in Verhaltenstherapie an der Universität Leipzig (LAP) absolviert und mit Approbation, das heißt einer staatlichen Zulassung zur Behandlung psychisch erkrankter Personen als Psychotherapeut abgeschlossen. Ich bin Mitglied der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK).
Mittlerweile blicke ich (Jahrgang 1987) auf einige Jahre mit vielen tausend einzel- und gruppentherapeutischer Gespräche zurück. Neben meiner ambulanten Tätigkeit konnte ich Erfahrungen in der psychosomatischen Rehabilitation (Sachsenklinik Bad Lausick), im psychiatrisch stationären Bereich (Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz) und im Konsildienst mit schwer somatisch erkrankten Personen (Asklepios Klinik Weißenfels) sammeln.
Weitere fachliche Hintergründe neben der kognitiven Verhaltenstherapie stellen meine Orientierung an modernen und integrativen Methoden der sog. dritten Welle (Schematherapie, CBASP, ACT) und humanistischen Grundsätzen dar. Ich besitze weitere Zertifizierungen als Psychoonkologe für die Behandlung von Krebserkrankten (WPO) und im geriatrischen bzw. neuropsychologischen Bereich (ZERCUR).
Abseits meines Berufes lebe ich seit vielen Jahren in Leipzig und habe zwei Kinder. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie fordernd es sein kann, sich zwischen Job, Familie und dem ganzen „Drumherum“ nicht selbst zu vergessen. Selbstverständlich liegt mir diese Perspektive deshalb auch therapeutisch besonders am Herzen!
Die Therapiekosten werden bei folgenden Versicherten in der Regel in voller Höhe übernommen:
Kostenberechtigte benötigen im Vorfeld eine Überweisung durch zuständige Truppen- bzw. Polizeiärzte. Im Anschluss ist die Erstattung der Therapie für Sie ohne Aufwand möglich, da ich direkt mit den Kostenstellen abrechne.
Die Kosten für die Therapie können auch selbst übernommen werden. Vorteile liegen darin, dass nur Sie und ich von der Therapie erfahren und keine bürokratischen oder anderweitigen Hürden die Aufnahme einer Behandlung verzögern.
Die Abrechnung erfolgt nach der verpflichtenden Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP). Eine Sitzung kostet zwischen 122,42 € (2,8-facher Satz) und 153,00€ (3,5-facher Satz, z.B. aufgrund der Komplexität oder Schwere der Symptomatik).
Ich verfüge über keine Kassenzulassung, sodass ich gesetzlich Versicherte nur als Selbstzahlende behandeln kann. Eine Ausnahme stellt die gesetzliche Krankenversicherung Bahn BKK dar, für deren Versicherte ich in Leipzig mittels eines Selektivvertrages alle Kosten der Psychotherapie abrechnen kann.
Eine Therapieaufnahme ist mit ärztlicher Überweisung ohne Einschränkungen möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Bahn BKK: Zur Website der Bahn BKK.
Ich bedauere die Versorgungslage für Psychotherapie ausdrücklich, kann jedoch für gesetzlich Versicherte außer der Bahn BKK derzeit auch keine Unterstützung des Kostenerstattungsverfahrens anbieten. Leider ist der Arbeitsaufwand für die genehmigten Leistungen unverhältnismäßig.
Psychotherapeut*innen mit Kassenzulassung finden Sie: Zur Website der Kassenärztlichen Vereinigung. Oder nutzen Sie den Terminservice der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (Tel: 116 117).
Bitte nutzen Sie zur Vereinbarung eines Termins den Kontakt per Mail.
Folgende Informationen benötige ich von Ihnen, um schnell eine vertrauliches Erstgespräch vereinbaren zu können:
Der Kontakt per Telefon ist grundsätzlich möglich, jedoch für Erstkontakte nicht praktikabel.
Die Praxisgemeinschaft befindet sich in der Funkenburgstraße 9 in 04105 Leipzig (Erdgeschoss rechts, der Zugang ist nicht barrierefrei – 13 Stufen).